Leibeigener

Leibeigener
Leib:
Das altgerm. Wort mhd. līp, ahd. līb, niederl. lijf, engl. life (»Leben«), schwed. liv gehört zu dem unter leben behandelten Verb. Die alte Bedeutung »Leben«, die im Engl. und im Nord. bewahrt ist, hielt sich im Dt. bis in mhd. Zeit.
An diese Bedeutung schließen sich einige Bildungen und Wendungen an, beachte z. B. leibeigen (15. Jh.; hervorgegangen aus der mhd. Formel mit dem lībe eigen »mit dem Leben zugehörig«, dazu Leibeigener und Leibeigenschaft), Leibrente (14. Jh.; eigentlich »Rente auf Lebenszeit«) und »beileibe nicht« »unter keinen Umständen« (eigentlich »bei Lebensstrafe nicht«). Auf die Verwendung des Wortes im Sinne von »Körper« beziehen sich z. B. leibhaft, leibhaftig »wirklich, selbst« (mhd. līphaft‹ic› »mit Körper versehen, wohlgestaltet; persönlich«, älter »lebend, lebendig«, ahd. lībhaft »lebend«), leiblich »körperlich; blutsverwandt; dinglich« (mhd. līplich »körperlich, fleischlich, persönlich«, ahd. līblīh »lebend, lebendig«), Leibchen »westenartiges Kleidungsstück« (17. Jh.; eigentlich »kleiner Körper«), Leibesübung »Schulung des Körpers« (16. Jh.).
Vielfach wird »Leib« speziell im Sinne von »Bauch, Unterleib« gebraucht, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Leibschmerzen, Leibesfrucht, hartleibig« und die Bildung beleibt »dick«. Seit mhd. Zeit wird das Wort auch umschreibend für die ganze Person verwendet. Diese Verwendung spiegeln z. B. wider die Zusammensetzungen Leibarzt (16. Jh.; ursprünglich »Arzt eigens für die Person eines Fürsten«), Leibgarde (17. Jh.; ursprünglich »Garde eigens für die Person eines Fürsten oder eines Generals«), Leibwache (17. Jh.). – Das abgeleitete Verb leiben ist heute nur noch in Verbindungen wie z. B. »wie er leibt und lebt« gebräuchlich, beachte auch einverleiben, sich »zu sich nehmen; in seinen Besitz bringen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leibeigener — ↑Fiskaline, ↑Sklave …   Das große Fremdwörterbuch

  • Leibeigener — Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit weit verbreitete persönliche Abhängigkeit von Bauern von ihrem Grundherren; die Erbuntertänigkeit stellt eine besondere, regionale Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibeigener — Untertan; Sklave; Fronarbeiter * * * Leib|ei|ge|ne(r) 〈f. 30 (m. 29); früher〉 jmd., der sich in Leibeigenschaft befindet * * * Leib|ei|ge|ner, der Leibeigene/ein Leibeigener; des/eines Leibeigenen, die Leibeigenen/zwei Leibeigene ( …   Universal-Lexikon

  • Leibeigener — Ein Leibeigener ist ein leiblich Gut. – Graf, 42, 149. Er wird als Sache betrachtet. (S. ⇨ Eigener 2 , 4 u. 5, ⇨ Eigenmann 1 und ⇨ Eigenschaft 5.) Mhd.: Eyn leibeygener ist ein leiblich guet. (Hertius, 68.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sklave — Untertan; Leibeigener; Fronarbeiter * * * Skla|ve [ skla:və], der; n, n: 1. (bes. früher) männliche Person, die in völliger wirtschaftlicher und rechtlicher Abhängigkeit von einem anderen Menschen als dessen Eigentum lebt: viele Schwarze wurden… …   Universal-Lexikon

  • Andrei Woronichin — Andrei Nikiforowitsch Woronichin Andrei Nikiforowitsch Woronichin (russisch Андрей Никифорович Воронихин; * 17. Oktoberjul./ 28. Oktober 1759greg. in Nowoje Ussolje, heute Gebiet Perm, † 21. Februarjul …   Deutsch Wikipedia

  • Andrej Nikiforowitsch Woronichin — Andrei Nikiforowitsch Woronichin Andrei Nikiforowitsch Woronichin (russisch Андрей Никифорович Воронихин; * 17. Oktoberjul./ 28. Oktober 1759greg. in Nowoje Ussolje, heute Gebiet Perm, † 21. Februarjul …   Deutsch Wikipedia

  • Andrej Woronichin — Andrei Nikiforowitsch Woronichin Andrei Nikiforowitsch Woronichin (russisch Андрей Никифорович Воронихин; * 17. Oktoberjul./ 28. Oktober 1759greg. in Nowoje Ussolje, heute Gebiet Perm, † 21. Februarjul …   Deutsch Wikipedia

  • Edictum Rothari — Abbildung aus einem Manuscript des Edictum Rothari Das Edictum Rothari war eine Gesetzessammlung des Langobardenkönigs Rothari. Es wurde am 22. November 643 vom gairethinx (Thing) beschlossen und in Kraft gesetzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jasper Carstens — Das Propsteigebäude in Uetersen Die Uetersener Klosterk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”